Direkt zum Hauptbereich

Welche Rolle spielt das Unglück für das Glück? Ein Essay von Julian Rupp, Ethik 11


In den Texten zu den ‘‘drei Arten des Glücks‘‘ [von Wilhelm Schmid] geht es um die verschiedenen Formen, in denen wir das Glück heutzutage wiederfinden. Diese Formen sind sowohl abhängig von den Umständen, in denen wir das Glück antreffen, als auch von der persönlichen Gefühlslage der Betroffenen. Die erste Glücksart, das Zufallsglück, bezeichnet das unerwartet eintretende Glück. Auch das Wort ‘‘Glück‘‘ an sich beschreibt in seinem Wort - Ursprung den zufälligen Ausgang eines Ereignisses. Somit kann das Zufallsglück als einziges der drei immer und überall auftauchen. Das nächste Glück ist das auf persönlichem Empfinden basierende Wohlfühlglück. Heutzutage wird das einfache ‘‘Glück‘‘ großflächig durch das Wohlfühlglück charakterisiert, da dieses das Glück ist, das wir verspüren, wenn es uns gut geht, bzw., wenn wir „all das erleben, was als positiv gilt“ (Wilhelm Schmid, Z. 26). Außerdem kann man dieses durch Aktivitäten oder Taten selbst beeinflussen oder hervorrufen, indem man beispielsweise einen guten Film schaut oder seit langer Zeit sein Lieblingsessen wieder kocht.
Die letzte Art des Glücks ist das Glück der Fülle. Und im Gegensatz zu den anderen Arten, betrachtet diese nicht nur die positiven, sondern auch die Negativen Seiten des Glücks. Dieses Glück verfolgt einen sehr viel philosophischeren Ansatz, da es das große Ganze sieht und sich nicht nur auf einen Punkt beschränkt. Oder wie Schmid es meiner Meinung nach passend formuliert hat: „Erscheint das Leben in all seiner Polarität dennoch von Grund auf schön und bejahenswert?“ (Schmid, Z.62 – 63). Man betrachtet auch die schlechten Dinge/Zufälle und bildet eine Bilanz, welche auf das Leben allgemein bezogen ist.

Wenn man nun über die Rolle des Unglücks für das Glück nachdenkt, dann würden die meisten wahrscheinlich, besonders im Kontext der drei Arten des Glücks, nur daran denken, einen Bezug zum Glück der Fülle herzustellen, was soweit natürlich nicht falsch wäre. Das Charakteristische an dem Glück der Fülle ist bekanntermaßen auch das Einbeziehen des Negativen. Neben dem Glück der Fülle können jedoch auch das Zufallsglück oder das Wohlfühlglück mit dem Unglück in Zusammenhang gebracht werden. So könnte das Glück des einen auch gleichzeitig Unglück für einen anderen bedeuten. Wenn Person 1 z.B. Geld finden würde, dann höchstwahrscheinlich nur, weil Person 2 eben dieses verloren hat. Jedoch spielt das Unglück auch noch eine größere Rolle außerhalb der drei Glücksarten. Denn dadurch, dass man das Glück nicht sehen und auch nicht direkt physisch fühlen kann, kann das Glück als Gefühl nur dann existieren, wenn das Gegenstück, das Unglück, auch existiert. Im Umkehrschluss würde das Glück somit nicht mehr ohne das Unglück existieren.

Erklären lässt sich das an einem Beispiel: Man geht davon aus, dass es nur zwei herrschende Zustände geben kann: Glück und Unglück. Nun ordnet man dem Glück einen Wert zu und legt fest, dass Unglück genau dann herrscht, wenn dieser fiktive Wert 0 unterschreitet. Streicht man nun alle Werte unter 0 weg und bestimmt, dass sie nicht mehr weiter existieren, so würden die Werte über 0 nichts mehr besonderes darstellen und wären der Standard, da es keine anderen Zustände mehr gäbe. Arbeitet man nun aber mit Abstufungen, also damit, dass ein höherer Wert auch mehr Glück bedeutet, so würden nach dem wegstreichen der Werte unter 0 die vorher niedrigen Glückswerte (z.B. 1), die neuen Unglückswerte sein, da es im Kontext zu den höhern Werten ‘‘schlecht‘‘ ist. Dies liegt daran, dass Unglück praktisch gesehen schlechtes/negatives Glück ist, was direkt zum zweiten Ansatz führt: Man kann Unglück auch als negatives Glück sehen. Was vorerst logisch klingt hat aber die Wirkung, dass man Glück und Unglück nichtmehr als zwei verschiedene, voneinander getrennte Attribute, sondern als zwei Bereiche auf der selben Skala sehen kann. Das angenehme Glück wäre somit das Glück, was wir heute kennen, und das Unangenehme das, was wir sonst als Unglück bezeichnen. Allgemein lässt sich also festhalten, dass das Unglück essentiell für die Existenz des Glückes ist. Außerdem gibt es verschiedene Möglichkeiten, Glück und Unglück in einen Kontext zu setzen, auch ausserhalb von den 3 Glücks – Typen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Würdest du dich an die Erlebnismaschine von Robert Nozick anschließen lassen? Ein Essay von Neroz Ismail, Ethik 11

Der Philosoph Robert Nozick entwirft in seinem Text ein Gedankenexperiment. Er beschreibt eine ,,Erlebnismaschine”, die einem jedes gewünschte Erlebnis vermittelt. Dabei wählt man aus einem riesigen Erlebnis-Katalog aus und legt die eigenen Erlebnisse etwa für die nächsten zwei Jahre fest. Ein Wunsch könnte z.B. so aussehen : ,, Ich würde gerne einen Urlaub in Dubai machen und reich sein. Zudem möchte ich noch meine gestorbene Mutter wiedersehen.“ Alle Dinge, die man erlebt, wären vollkommen realistisch und durch nichts von der Realität zu unterscheiden. Es wird eine Art ,,virtuelle Realität” erzeugt. Nach den zwei Jahren wacht man für 10 Minuten oder Stunden auf und sucht sich andere Erlebnisse für den nächsten zwei Jahre aus, so könnte man sein Leben lang an die Maschine angeschlossen sein. Während die angeschlossene Person die virtuelle Realität als ,,echte Wirklickeit” wahrnimmt, schwimmt ihr ganzer Körper in einem Becken und an ihrer Gehirn sind Elektroden angebracht. Auch ande

Die drei Arten des Glücks nach Wilhelm Schmid

Zufallsglück:  • „(Zufalls-)glück“ wurde früher auch im negativen Sinne verstanden • erst heutzutage wird zufälliges Glück als positiver Ausgang einer nicht abschätzbaren Fügung anerkannt • nicht vorhersehbar • nicht zeitlich einschätzbar • nicht nach Lust und Laune aufrechterhaltbar      • man kann sich dem Zufall nur öffnen oder verschließen, aber niemals selbst einleiten Wohlfühlglück:  • größtes Lustempfinden • „Streben nach Glück“ • mehr „steuerbar“ als Zufallsglück • alle positiven Erlebnisse, die man selbst einleiten kann, dienen dem Wohlfühlglück • Unterhaltungsbranchen leben vom „Streben nach Glück“ und somit vom Wohlfühlglück • es hält nicht lange an • durch täglich routinierte Abläufe können Glücksgefühle aufrechterhalten werden, z.B eine Tasse Kaffee am Morgen um in den Tag zu starten Glück der Fülle:  • das am längsten anhaltende Glücksgefühl • beschäftigt sich nicht nur mit den positiven, sondern auch negativen Aspekten des Lebens • verbindet das Positive automatisch im

Würdest du dich an Robert Nozicks Erlebnismaschine anschließen lassen? Ein Essay von Lisa-Marie Klein, Ethik 11

Der Text von Robert Nozick beschreibt eine Erlebnismaschine, an die wir uns anschließen lassen können und sie dann für uns unsere zuvor ausgesuchten Erlebnisse verwirklicht. Die Erlebnisse können aus einer Art Katalog gewählt werden und nach Ablauf dieser gewählten Erlebnisse können neue gewählt werden. Durch die Maschine würden dann die Gefühle und Emotionen des gerade ablaufenden Erlebnisses über Elektroden an das Hirn geleitet werden, sodass die angeschlossene Person denkt sie würde das Ereignis real miterleben. Doch ist es wirklich sinnvoll sich an solch eine Maschine anschließen zu lassen nur um ein Leben leben zu können das frei von allen Sorgen und Einschränkungen jeglicher Art ist? In der Theorie hört sich das Anschließen an die Maschine ziemlich reizvoll an, wenn man allerdings die Nachteile des Anschlusses nicht in Betracht zieht. Der Anschluss an die Maschine ist nämlich, wie „eine Art Selbstmord“ (Nozick Z. 31), denn das Leben wird von nun an von einer Maschine g