Direkt zum Hauptbereich

Welche Rolle spielt das Unglück für das Glück? Ein Essay von Chiara Schanno, Ethik 11


In seinem Text „Lernt, unglücklich zu sein!“ erklärt Wilhelm Schmid, weshalb es so wichtig ist, auch unglücklich zu sein bzw. das Unglücklichsein auch zu akzeptieren. Er kommt zu dem Schluss, dass es an der Zeit sei „nicht mehr nur ein Unglück im Unglücklichsein zu sehen“ (Schmid, „Lernt, unglücklich zu sein!“, Zeile 7). Schmid ist der Meinung, dass die Menschheit ohne Unglück immer noch auf Bäumen säße (vgl. Schmid, „Lernt, unglücklich zu sein!“, Zeile 9/10) und uns erst das Unglück kreativ gemacht hätte. Er kritisiert gleichzeitig auch die Fixierung auf das Glücklichsein der heutigen Zeit und gibt an, dass die größten Errungenschaften nicht von den Menschen stammen, die schon alles hatten, zufrieden/glücklich sind. Er bezeichnet die Unglücklichen als „Geschenk an die Gesellschaft“, da sie aufgrund ihres Unglücks versuchen, die Welt bzw. Gesellschaft zu verbessern (Schmid, „Lernt, unglücklich zu sein!“, Zeile 19).

Nachdem man sich mit den Definitionen der drei Glückstypen von Schmid (Zufallsglück, Wohlfühlglück, Glück der Fülle) auseinandergesetzt hat, fällt auch auf, dass sowohl das Zufallsglück als auch das Glück der Fülle sich nicht nur auf die positiven Aspekte des Lebens beziehen. So führt Schmid an, dass der Ursprung des Zufallsglück in dem zufälligen Ergebnis einer Situation liegt und erst ab einem späteren Zeitpunkt das Zufallsglück nur noch positiv konnotiert war. Bei dem Glück der Fülle ist die Verbindung zwischen Glück und Unglück noch offensichtlicher, da das Glück der Fülle sowohl das Positive als auch das Negative umfasst. Somit ist es schon in der Definition enthalten, dass das Unglück hier eine wichtige Rolle spielt.

Meiner Meinung nach hat Schmid mit seinen Annahmen bezüglich der Rolle des Unglücks Recht. Ohne das Unglücklichsein würde es einige, heutzutage selbstverständliche, Dinge nicht geben. Die (theoretische) Gleichheit der Menschen zum Beispiel, ergab sich durch den Einsatz für Gleichberechtigung der Benachteiligten und Unglücklichen, beispielsweise Martin Luther King und Rosa Parks in den USA oder Nelson Mandela in Südafrika. Wären alle Menschen zufrieden mit der damals herrschenden Situation gewesen, hätte es keinen Grund zur Veränderung gegeben. Aber mit der herrschende Ungerechtigkeit und schlechten Behandlung durch die Weißen war die nicht-weiße Bevölkerung unglücklich und wollte sie nicht länger dulden, weshalb sie sich gegen die Gesetze stellten, bis sie ihre Veränderung erreicht hatten. Natürlich kann die Unzufriedenheit auch zu Veränderungen führen, welche vor allem im Nachhinein betrachtet, zu negativen Veränderungen führen, wie zum Beispiel die NS-Diktatur.
Zudem stellt sich einem glücklichen/zufriedenen Menschen die Frage, warum er eine Veränderung herbeiführen wollen würde, wenn diese seine Situation verschlechtern könnte. Er würde somit seine Zufriedenheit aufs Spiel setzen, da er das Ergebnis der Veränderung nicht vorhersehen kann.
Ich persönlich frage mich auch, ob man überhaupt in der Lage ist zu erkennen, wann man glücklich ist, wenn man noch nie unglücklich war. Nehmen wir einmal an, es gäbe eine perfekte Gesellschaft, in der niemand unglücklich ist. Könnte man überhaupt wissen, wie sich glücklich sein anfühlt? Die Redewendung (an welcher in vielen Fällen etwas dran ist) „Man weiß erst was man hatte, wenn man es verloren hat“ würde hier eine Antwort liefern, und zwar dass Glücklichsein nicht ohne Unglücklichsein funktioniert. Aber ist es wirklich so einfach?
Nein, denn was für den einen Glück bedeutet, kann genau so gut Unzufriedenheit in anderen auslösen. Diesen Aspekt behandelt Schmid nicht in seinen Texten, obwohl es ein wichtiger Faktor ist.  Er spricht zwar immer davon, dass Unglück kreativ mache und Veränderungen herbeiführe, aber kann es nicht auch heißen, dass die von Unglücklichen herbeigeführte Veränderung die Glücklichen ins Unglück stürzt? Somit würde es nicht dem Glück aller betroffenen Personen dienen und wiederum eine von den jetzt unzufriedenen Menschen Veränderung hervorrufen würde. Das Ganze könnte somit in einen Kreislauf enden, in dem niemals alle glücklich sind.

Somit kann man zu dem Schluss kommen, dass Schmid mit seiner Ansicht zur Rolle des Unglücks für das Glück Recht hat und sich mit vielen Aspekten für seine Meinung auseinander gesetzt hat, aber gleichzeitig seine Ansicht auch weitere Fragen aufwirft und lückenhaft ist.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die drei Arten des Glücks nach Wilhelm Schmid

Zufallsglück:  • „(Zufalls-)glück“ wurde früher auch im negativen Sinne verstanden • erst heutzutage wird zufälliges Glück als positiver Ausgang einer nicht abschätzbaren Fügung anerkannt • nicht vorhersehbar • nicht zeitlich einschätzbar • nicht nach Lust und Laune aufrechterhaltbar      • man kann sich dem Zufall nur öffnen oder verschließen, aber niemals selbst einleiten Wohlfühlglück:  • größtes Lustempfinden • „Streben nach Glück“ • mehr „steuerbar“ als Zufallsglück • alle positiven Erlebnisse, die man selbst einleiten kann, dienen dem Wohlfühlglück • Unterhaltungsbranchen leben vom „Streben nach Glück“ und somit vom Wohlfühlglück • es hält nicht lange an • durch täglich routinierte Abläufe können Glücksgefühle aufrechterhalten werden, z.B eine Tasse Kaffee am Morgen um in den Tag zu starten Glück der Fülle:  • das am längsten anhaltende Glücksgefühl • beschäftigt sich nicht nur mit den positiven, sondern auch negativen Aspekten des Lebens ...

Würdest du dich an die Erlebnismaschine von Robert Nozick anschließen lassen? Ein Essay von Neroz Ismail, Ethik 11

Der Philosoph Robert Nozick entwirft in seinem Text ein Gedankenexperiment. Er beschreibt eine ,,Erlebnismaschine”, die einem jedes gewünschte Erlebnis vermittelt. Dabei wählt man aus einem riesigen Erlebnis-Katalog aus und legt die eigenen Erlebnisse etwa für die nächsten zwei Jahre fest. Ein Wunsch könnte z.B. so aussehen : ,, Ich würde gerne einen Urlaub in Dubai machen und reich sein. Zudem möchte ich noch meine gestorbene Mutter wiedersehen.“ Alle Dinge, die man erlebt, wären vollkommen realistisch und durch nichts von der Realität zu unterscheiden. Es wird eine Art ,,virtuelle Realität” erzeugt. Nach den zwei Jahren wacht man für 10 Minuten oder Stunden auf und sucht sich andere Erlebnisse für den nächsten zwei Jahre aus, so könnte man sein Leben lang an die Maschine angeschlossen sein. Während die angeschlossene Person die virtuelle Realität als ,,echte Wirklickeit” wahrnimmt, schwimmt ihr ganzer Körper in einem Becken und an ihrer Gehirn sind Elektroden angebracht. Auch ande...

Welche Rolle spielt das Unglück für das Glück? Ein Essay von Isabel Weber, Ethik 11

Wilhelm Schmid spricht in seinen Texten von drei Arten des Glücks: dem Zufallsglück, dem Wohlfühlglück und dem Glück der Fülle. Das Zufallsglück begleitet einen durch das ganze Leben (vgl. Schmid). Durch Offenheit und Spontaneität werden der günstige Zufall und eine erwünschte Fügung erlangt. Man kann den günstigen Zufall erkennen und schließlich sogar ergreifen, um zu seinem eigenen Glück beizutragen (vgl. Schmid). Das Wohlfühlglück beinhaltet das, was wir zum glücklich werden brauchen. Es zählt alles, was uns gut tut und uns somit wohl fühlen lässt. Dazu gehören unter anderem Spaß, Lüste, Gesundheit, Erfahrungen und Erfolg (vgl. Schmid). Für das Wohlfühlglück benötigt jedes Individuum individuelle Zutaten, die man im Laufe des Lebens kennenlernt und schließlich sogar bereitstellen kann. Es kann also „künstlich“/bewusst herbeigeführt werden. Jedoch hält es daher auch meist nicht sehr lange an, es ist nicht so wertvoll wie beispielsweise das Glück der Fülle (vgl. Schmid). ...